Am Sonntagnachmittag auf dem Flugplatz stehen und zum ersten Mal das neue Modell in die Luft bringen. Für zehntausende Modellflugpiloten ist das immer wieder aufs Neue einer der schönsten Momente ihres Hobby-Lebens. Momente, die man einfach mit so vielen Menschen wie möglich teilen möchte. „Jeder kann mitmachen“, so lautet daher auch die Devise des Tags des Modellflugs, einer bundesweiten Aktion auf Initiative des Deutschen Modellflieger Verbands. Auch die Mitglieder des MSC’75 Straelen aus Straelen wollen daher Freunden, Bekannten und anderen Interessierten die Faszination ihrer vielfältigen Freizeitbeschäftigung näher bringen. Bei uns kann jeder mitmachen, der sich für den Modellflug interessiert, ihn bereits ausübt oder vielleicht auch selbst erst noch besser kennenlernen möchte.
Egal ob Alt oder Jung, ob Mädchen oder Junge, Großstadtkind oder Dorfbewohner: der Modellflug hält für jeden Menschen besondere Augenblicke bereit. Über eine kurzweilige Freizeitbeschäftigung wird sportlicher Ehrgeiz gekitzelt und technisches Interesse geweckt, das in vielerlei Hinsicht den Grundstein für eine weitergehende sportliche oder berufliche Tätigkeit legen kann. Ungezählt sind die Flugzeugbauingenieure und Berufspiloten, deren erster Kontakt mit Flugzeugen über den Modellflug erfolgte. Diverse technische Meisterleistungen im Großflugzeugbau haben ihren Ursprung im Modellflug. Manntragende Experimentalflugzeuge existierten als flugfähiges Modell oft viele Jahre vor der „Original”-Version, wobei daher eigentlich das Modell das Original war.
Doch der Modellflug ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, Spaß und Lehrreiches zu verbinden. Er vermittelt auch ein grenzenloses Gefühl der Freiheit, der Traum vom Fliegen wird im Modellmaßstab realisiert. Dass dazu bereits einfache Mittel ausreichen können und wie der Einstieg in das faszinierende Hobby gelingen kann, das vermitteln die unsere Mitglieder gerne.
Unser Ziel: Zusammen den Modellflug feiern und andere Menschen dafür begeistern. Denn geteilte Freude ist schließlich doppelte Freude.
#tdm im Netz
Auch dieses Jahr wird am 01. Mai auf dem Vereinsgelände am Kiwittsdyck in Straelen der traditioneller Tag der offenen Türe organisiert.
Ab 11:00 Uhr können sich interessierte Besucher rund um dieses tolle Hobby informieren, oder einfach nur die Flugvorführungen genießen. Die Modellpiloten räumen an diesem Tag Ihre Hangars leer. So werden kleine Elektromodelle mit 50cm Spannweite genauso zu sehen sein wie ausgewachsene Kunstflugmaschinen mit 250cm Spannweite. Auch Schleppgespanne bestehend aus Motormaschine und Segler werden vorbildgetreu vorgeführt. Dabei erreichen die Segler beeindruckende Spannweiten von über 6m!
Darüber hinaus wird interessierten Besuchern die Möglichkeit gegeben, sich selbst mal an den Knüppeln zu versuchen. Dazu gibt es ein Trainingsmodell, das über einen Lehrer-Schüleranlage gemeinsam mit einen erfahrenen Modellpiloten gesteuert wird.
Da der 01.05. ein Feiertag ist, bietet der Tag der offenen Tür ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Die Veranstaltung wird bereits zum sechsten Mal in Folge am Maifeiertag ausgetragen.
Bei vielen Straelener ist dieser Tag der offenen Tür schon zu einem festen Ausflugsziel an diesem Datum geworden. Am besten man verbindet einen Besuch mit einer Fahrradtour durch die herrlichen Radwanderwege von Straelen und verweilt am Modellflugplatz bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen. Denn natürlich wird auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Flugmodellbau ist ein Hobby, welches das ganze Jahr betrieben wird. In den kälteren Herbst- und Wintermonaten wird viel Zeit im Bastelkeller verbracht um neue Fluggeräte zu bauen. Sobald dann die ersten Sonnenstrahlen scheinen, brennen die Mitglieder des MSC 75 darauf die gebauten Modelle endlich ihrem eigentlichen Element zu übergeben. Wie wohl kein anderes Hobby vereint der Flugmodellbau Kreativität, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und natürlich Fingerspitzengefühl miteinander. Und dazu kommt, dass man oft an der frischen Luft ist und die Natur genießen kann.
Der Einstieg in dieses faszinierende Hobby ist dabei durchaus erschwinglich. Für rund 250,- Euro erhält man ein gutes, anfängertaugliches Modell samt Fernbedienung. Diese Modelle eignen sich gut, um erste Erfahrungen mit ferngesteuerten Flugmodellen zu sammeln. Der Verein würde sich sehr über neue, und insbesondere auch jugendliche Mitglieder freuen. Eine Ausgiebige Beratung zum Thema Modellflug wird an diesen Tag von den Mitglieder an alle Interessenten angeboten.
Das Vereinsgelände des „MSC 75 Straelen e.V“ befindet sich an der B58 ca. 1km vor der Niederländischen Grenze. Folgen Sie einfach der Beschilderung zum Wasserwerk.
DMFV Besuch in Berlin zum Thema Modellflug regulierung:
Gespräch in Berlin: DMFV beim BMVI
Am 25. Februar 2016 fand ein Gespräch des DMFV mit dem Staatssekretär des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Michael Odenwald in Berlin statt. Odenwald ist federführend für die Umsetzung der Pläne von Minister Alexander Dobrindt (CSU) verantwortlich, den Flugmodellbereich zu regulieren. Diese Pläne sehen unter anderem eine Flugobergrenze von 100 Meter für den gesamten Modellflugsport vor sowie das Verbot des Betriebs von Flugmodellen über 500 Gramm oder mit Kameraausstattung in Wohngebieten.
Durch das besondere Engagement der bayerischen DMFV-Mitgliedsvereine und der politischen Lobbyarbeit des DMFV kam dieses Treffen auf sehr hochrangiger Ebene nunmehr zustande. Neben Odenwald nahmen von Seiten des BMVI der zuständige Abteilungsleiter Luftfahrt, Ministerialdirektor Gerold Reichle, der Leiter Luftrecht Ministerialrat, Dieter von Elm, sowie vom Referat Luftrecht Erich Daum und Herr Niesen teil. Der DMFV war durch seinen Präsidenten Hans Schwägerl, Geschäftsführer Frank Weigand und Verbandsjustiziar Carl Sonnenschein vertreten
Gemeinsam mit seinen bayerischen Mitgliedsvereinen hatte der DMFV seit November 2015 in Bayern gegen die Flugobergrenze von 100 Metern mobil gemacht. In vielen Gesprächen mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten der CSU sowie Landräten und Bürgermeistern im Freistaat Bayern wurde auf die Problematik für den Modellflug hingewiesen. Dies mit Erfolg, was sich darin zeigt, dass sowohl bei der Bayerischen Landesregierung wie auch beim Bundesverkehrsminister das Bewusstsein entstanden ist, dass die Interessen des Modellflugs berücksichtigt werden müssen.
Odenwald betonte, dass es nicht Ziel des Ministeriums sei, den Modellflugsport einzuschränken, man jedoch Handlungsbedarf sehe, da die Gefahrenlage im Luftfahrtbereich durch die hohe Zahl an Multikoptern und Drohnen in den letzten Jahren zugenommen habe. Systematisch gehören Multikopter, wenn sie zum Zwecke des Sports und der Freizeit betrieben werden, zu den Flugmodellen. Deshalb würde eine Trennung zwischen Multikoptern und klassischen Flugmodellen nach Ansicht des BMVI keine Lösung des Problems darstellen.
Der DMFV machte deutlich, dass die vermeintliche Gefahr durch Flugmodelle, insbesondere Multikopter, nicht durch die Zahlen des zuständigen Luftfahrt-Bundesamts (LBA) und der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS) belegt werden können. Auch die Schadenbilanz des DMFV zeigt, dass hier keinerlei Zunahme von Schäden in den letzten Jahren stattgefunden hat. Auch hat der DMFV deutlich gemacht, dass die Persönlichkeitsrechte Dritter bereits jetzt schon durch das Zivil- und Strafrecht umfassend geschützt sind. Der DMFV konnte darauf verweisen, dass die Europäische Agentur für Flugsicherheit seine Einschätzung teilt, dass der Modellflug über eine sehr gute Sicherheitsbilanz und über einen hochwertigen Ordnungsrahmen verfügt.
Das BMVI nahm die Argumente auf und schlug als Lösung vor, eine Möglichkeit zu eröffnen, in Ausnahmen auch über 100 Meter Höhe fliegen zu können. Dies sofern keine Gründe der öffentlichen Sicherheit und Ordnung entgegenstehen, könnte die zuständige Landesluftfahrtbehörde eine einmalige oder dauerhafte Ausnahmegenehmigung zum Betrieb von Flugmodellen in einer Höhe von über 100 Meter erteilen. Die organisatorischen Einzelheiten müssten hierbei noch diskutiert werden.
Die Vertreter des DMFV bewerteten dieses Angebot als kritisch und nicht ausreichend. Für diesen Vorschlag werde es schwierig, die nötige Akzeptanz beim DMFV zu erzeugen. Präsident Hans Schwägerl kündigte vor diesem Hintergrund weiteren Widerstand des DMFV und seiner Mitglieder an, sollte es hier keine modellflugfreundlichere Lösung geben. Mit dem erfolgten Meinungsaustausch auf hochrangig Ebene mit dem BMVI wurde durch den DMFV ein erstes wichtiges Signal für die Interessen der Modellflieger in Deutschland gesetzt. Michael Odenwald und Gerold Reichle sagten dem DMFV weitere Gespräche zu.
In diesem Zusammenhang bittet der DMFV um die Meinung seiner Verbandsmitglieder: Wie würden Sie die angebotene Lösung über eine „Ausnahmeregelung“ bewerten? Wäre Sie unter gewissen Umständen für Sie akzeptabel? Schreiben Sie uns an info@dmfv.aero oder per Post an Deutscher Modellflieger Verband, Rochusstraße 104-106, 53123 Bonn.
Wir versichern Ihnen, dass wir keinerlei Kompromisse zum Nachteil unserer Mitglieder eingehen werden, sondern deren Interessen, wie schon in der Vergangenheit, nach bestem Wissen und Gewissen vertreten werden.
Der Tag der offene Tür war wieder ein erfolg…….
Hier einen kleinen Vorgeschmack aus der Vogelperspektive, gefilmt von Armin…..
Ein Besseres Video ist in bearbeitung, bitte noch etwas Geduld…….
Als im letzten Jahr unser Vereinsheim durch Brand zerstört wurde, haben wir leider nicht nur unseren Unterkunft, sondern auch unser Trainermodell verloren.
Auf der ProWing Messe 2015 kam es dann zu eine große Überraschung. Nachdem Erwin den Inhaber von Pilot-rc, Tony Tan, und Terry Lesser von RCMM, die Geschichte erzählte, und um einige Kleinigkeiten für unsere Tombola bat, kam der Vorschlag, den Verein mit einige Modelle zu unterstützen.
Das erste Trainermodell wurde dann auch direkt auf der Messe an den Verein übergeben.
Weitere Modelle werden in Kürze folgen……
Hier die Links zu Pilot-rc, und Bao RC Shop, die uns die Modelle ausliefern. (Bitte besucht die Seiten, wenn ihr etwas sucht)
Sorry, the comment form is closed at this time.